AI Computer Chip

Der AI Act (KI Verordnung)

December 27, 20243 min read

Die Europäische Union (EU) nimmt eine führende Rolle bei der Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Ein zentrales Element dieser Bemühungen ist der AI Act (KI Verordnung), der darauf abzielt, ein umfassendes Rahmenwerk für den Einsatz von KI innerhalb der EU zu schaffen.

Dieser Artikel soll einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen des AI Acts, die Motivation hinter dem Gesetz und die potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher bieten.

Hintergrund und Motivation

Mit der raschen Entwicklung von KI-Technologien sind sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Innovationen deutlich geworden. Während KI in vielen Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Wirtschaft erhebliche Vorteile bieten kann, gibt es auch Bedenken hinsichtlich Ethik, Sicherheit und Datenschutz. Die EU verfolgt mit dem AI Act das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Schutz der Bürger zu finden.

Der AI Act basiert auf einer risikobasierten Regulierung, die KI-Anwendungen je nach ihrem Risiko für die Gesellschaft unterschiedlich behandelt. Diese Herangehensweise soll sicherstellen, dass der Einsatz von KI sicher und transparent ist, ohne die Innovation unnötig zu behindern.

Wesentliche Bestimmungen des AI Acts

Der AI Act enthält mehrere wichtige Bestimmungen, die die Entwicklung, den Einsatz und die Vermarktung von KI-Systemen regeln:

1. Risikokategorisierung: KI-Systeme werden in vier Risikokategorien eingeteilt:

1.1 Unannehmbares Risiko:
Systeme, die als Bedrohung für die Sicherheit, Lebensgrundlagen und Rechte der Menschen angesehen werden, wie z.B. Social Scoring durch Regierungen, sind verboten.

1.2 Hohes Risiko:
Systeme, die in kritischen Bereichen wie Infrastruktur, Bildung, Beschäftigung, Strafverfolgung und Grenzkontrollen eingesetzt werden, unterliegen strengen Anforderungen an Datenqualität, Dokumentation und Überwachung. Beispiele hierfür sind KI-Systeme zur Unterstützung von Entscheidungen in der Strafverfolgung oder bei der Personalrekrutierung. 

1.3 Begrenztes Risiko:
Systeme, die weniger kritische Anwendungen betreffen, wie Chatbots oder Kundendienstsysteme. Diese Systeme müssen den Nutzern mitteilen, dass sie mit einer KI interagieren, um Transparenz zu gewährleisten.

1.4 Minimales Risiko:
Systeme, die ein geringes Risiko darstellen, wie z.B. KI-gestützte Spiele oder Spamfilter, unterliegen keinen spezifischen Anforderungen.

2. Konformitätsbewertung und -überwachung: Für hochriskante KI-Systeme sind strenge Konformitätsbewertungsverfahren vorgesehen. Dies umfasst umfassende Tests, Risikobewertungen und Zertifizierungen, bevor diese Systeme auf den Markt gebracht werden dürfen.

3. Transparenz und Erklärbarkeit: Der AI Act legt großen Wert auf Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Systemen. Nutzer müssen darüber informiert werden, wenn sie mit einer KI interagieren, und die Entscheidungen der KI müssen nachvollziehbar sein.

4. Datenschutz und Sicherheit: KI-Systeme müssen strenge Datenschutzbestimmungen einhalten und sicher gegen Cyberangriffe sein. Dies ist besonders wichtig, um den Missbrauch personenbezogener Daten zu verhindern.

5. Marktüberwachung und Sanktionen: Die Durchsetzung des AI Act erfolgt durch nationale Marktüberwachungsbehörden, die befugt sind, Sanktionen gegen Unternehmen zu verhängen, die gegen die Vorschriften verstoßen.

Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher

Der AI Act wird erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben, die KI-Technologien entwickeln und einsetzen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme den neuen Vorschriften entsprechen, was umfangreiche Anpassungen in der Entwicklung und Implementierung erfordern kann. Insbesondere für hochriskante Anwendungen werden zusätzliche Ressourcen für die Konformitätsbewertung und Überwachung benötigt.

Trotz der erhöhten Anforderungen bietet der AI Act auch Chancen: Unternehmen, die die strengen EU-Standards erfüllen, können dies als Qualitätsmerkmal nutzen und dadurch ihr Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern stärken.

Für Verbraucher bringt der AI Act verbesserte Schutzmechanismen und eine höhere Transparenz im Umgang mit KI-Systemen. Nutzer sollen jederzeit wissen, wann sie mit einer KI interagieren, und nachvollziehen können, wie Entscheidungen zustande kommen. Dies soll nicht nur das Vertrauen in KI stärken, sondern auch sicherstellen, dass die Rechte der Bürger gewahrt bleiben.

Fazit

Der AI Act stellt einen bedeutenden Schritt in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der EU dar. Durch die risikobasierte Herangehensweise und die strengen Anforderungen an Transparenz, Sicherheit und Datenschutz soll das Gesetz dazu beitragen, die Vorteile von KI zu maximieren und gleichzeitig die Risiken zu minimieren. Unternehmen müssen sich auf diese neuen Anforderungen einstellen, während Verbraucher von einem höheren Schutzniveau profitieren könnten.

Die Umsetzung des AI Act wird ein kontinuierlicher Prozess sein, der Anpassungen und Verbesserungen erfordert, um mit der raschen Entwicklung der KI-Technologien Schritt zu halten.

Back to Blog

Copyrights 2024 | CAS Datenschutz GmbH & Co. KG | Impressum | Datenschutzerklärung